Bücher, Geschichten und mehr.

, die kleine Unterbrechung, heißt hier:

Fortsetzungsromane

Romane

Kurzgeschichten

Serien/Reihen

Webgames

kostenlos, und im Online -Flatrate-Bereich

News auch hier:
"Liken" Sie uns auf Facebook

Hallo und herzlich Willkommen

auf . Die Willkommensseite ist nicht unsere Startseite. Das ist unsere Verzeichnisseite, um möglichst schnell zu den Inhalten zu gelangen. Unser Ziel ist es, und es liegt in der Natur unserer Seiteninhalte, dass unsere Besucher wiederkommen und die Anzahl der Dauerbesucher im Regelbetrieb deutlich höher sein wird als die Anzahl an Erstbesucher.

5 Minuten Deiner Zeit – sooft Du willst

Sicherlich gibt es elegantere Möglichkeiten oder es mit einem Algorithmus in einem „Feed“ umzusetzen. Von der Sachlage her, liegen wir dazwischen; zwischen Suchmaschine, um Fragen beantwortet zu wissen und Probleme schnell zu lösen, Social Media zur schnellen, integriert erscheinenden Teilnahme und dem Rückzug in eigene, inspirierte Vorstellungswelten mit einem Buch. Wir liegen dazwischen. Wir liegen auch zwischen den Medien des konventionellen Buches und einer Fernsehserie. Daher müssen wir berücksichtigen, dass die Aufmerksamkeit, so jedenfalls die Erhebungen, bei digitalem Text nachlassen kann. Das ändert unsere Geschichten nicht im Kern.

Brunshaupten

Der Anbau und die Verarbeitung von Sanddorn, „der Zitrone des Nordens“ ist eine ausfüllende Arbeit. Vier Töchter durch die Pubertät und das junge Erwachsensein zu bringen, ist unvergleichbar. Sanddorn lässt sich auch nicht mit Zitronen vergleichen. Er hat viel mehr Vitamin C. Details, auf die vor allem Mutter, Tante und Großmutter achten.

iPhone als sicherer Hafen?

In ihrer Struktur und ihren Präsentationen unterscheiden  sich die hier präsentierten Geschichten und „Bücher“; es sind nur in Ausnahmefällen Bücher, marginal insoweit, als dass wir ein Smartphone nicht wirklich als Rückzugsort verstehen können.

Das neue, eigene Bücherregal

Eigentlich eine falsche Formulierung, denn in den meisten Fällen sind die Bücher nur zeitweise im Speicher des Endgerätes und kostenloses Lesen oder Lesen mit einer Flatrate ist kein Bilden von Eigentum. Ein einfacher Sachverhalt aber hier scheiden sich die Geister. Zwischen Besitz von Kulturgut das als behüteter Ausdruck von Bildung und Humanismus anstelle von Schwert und Schild an der Wand  die intellektuelle und soziale Kompetenz darstellt und andererseits Geschichten als Konsumgut zwischen den Posts von Hundewelpen und dem letzten Mittagessen. – Nicht zuletzt emotional ergriffen von Fahrstuhlweisheiten und Thesen, mit welchem Organ man am besten sehen kann. Mora ist dazwischen.

Leseportal?

Die Geschichten, die auf Mora als Serien veröffentlicht werden, stehen untereinander im Wettbewerb. Es wird umfangreicher werden aber es soll sich vor allem auch in der Breite entwickeln, gemäß unseres Namens: „Story Roads“. Nicht nur wegen derWerbung auf unseren Seiten ist es wichtig, zu wissen, wie viele Leser auf welchen Seiten sind und wo sie ungefähr herkommen und welche Fenstergröße, als Typ, sie haben.

Nur lesen?

Nein. Auf MORA werden unterschiedliche Inhalte aus dem Bereich Unterhaltung gezeigt. Wir betrachten das recht einfach: Wenn eine „Erzählwelt“ bei Euch Anklang findet, werden wir unsere grafischen und technischen Möglichkeiten ausschöpfen und die Bereiche erweitern und vertiefen. Wir werden sehen, was passiert. Die Entwicklungen vom Computerspiel zum Film, wie bei Lara Croft oder Hitman, ist eher unwahrscheinlich. Es wird eher alles zunächst über das geschriebene Wort starten und dann sehen wir weiter.

Schreibfehler?

Sorry, ja. Wir finden immer wieder richtigen Blödsinn der Rechtschreibung und Grammatik. Es ist weder eine Entschuldigung, noch ein Trost, dass das selbst bei gedruckter Ware namhafter Verlage passiert. Früher war sicher nicht alles besser. Schreibfehler waren aber möglicherweise noch nicht so populär.

Unsere Geschichten sind sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss, sie werden fortgeschrieben und bei einigen Charakteren steht es noch in den Sternen, ob sich das Lamm zum Wolf entwickelt.

Die Kommentarfunktionen sind auf allen Inhaltsseiten der Geschichten und Spiele aktiviert. Wir freuen uns über Kommentare und Hinweise. Bitte höflich und so kommunizieren, wie man sich mit Fremden zum Essen begegnet:

Keine: Politik, Krankheiten, Religion, Sex.

In den Geschichten ist es zum Teil deutlich anders. Nach Regieanweisungen.

Sterne? Lamm? Vorlesen!

Wichtiger Hinweis zur Prägung der Geschichten, insbesondere notwendig für den Bereich der Geschichten zum Vorlesen:

Vorlesegeschichten sind uns besonders wichtig, weil wir die nächste Generation auf kleinere Aufgaben vorbereiten müssen:

  • Kriege verhindern
  • Hunger zu beenden
  • Krankheiten zu eliminieren
  • Diktaturen zu bekämpfen

Bildung und das Schaffen von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Kommunikation für eine höhere Effizenz und den sozialen Abgleich, erscheinen nicht komplett falsch.

Unsere Vorlesegeschichten sind von Toleranz geprägt. Wer hier trotz der kulturellen Prägung unserer Autoren auf triefende Singularität hofft, hat sich geschnitten. Wir erziehen nicht. Es ist aber auch nicht unsere Aufgabe, das Lied der multiuniversellen Lebensanschauung so zu abstrahieren, dass ein Kind sich fragt, ob ein Kaninchen wirklich ein Kaninchen ist und wie es von einer Libelle oder Fledermaus wahrgenommen würde, von Platon ganz zu schweigen. 

Und ja, es gibt dumme Fragen. Bei unseren Kindern haben wir eine Chance.

Bereiche

Gute Unterhaltung ist unverkrampft.

Ausnahmen, in denen man sich in den Psychosen anderer wälzt, mag es geben. Auf MORA bringen wir das zum Laufen, von dem wir hoffen, dass es Anklang findet und die Geschichten und/ihre Autoren angenommen werden. Was nicht läuft, wird eingestellt. Mora ist auch eine Plattform, um Autoren:innen und Geschichten zu testen.

Wir behalten uns alle Möglichkeiten von Vertriebswegen vor und nennen etliche unserer Geschichten auch „Welten“, weil sie parallel und ergänzend Stoff für andere Märkte haben. Technisch gehören auch die Erweiterung und Ergänzung mit interaktiven Komponenten, bis zum Konsolenspiel dazu. Von der Vermarktungsseite gibt es kostenlose Inhalte mit Werbung, digitale Inhalte auf Flatrate-Nutzungsbasis und festen, nicht-digitale Produkte zum Kauf, exklusiv bei uns oder auch im Einzelhandel.

Bei Büchern und textlastigen Inhalten, oder bildungslastigen Textfragmenten (Kleinkinderbuch) achten wir, wie auch insgesamt bei der Einzel-und Gesamtbetrachtung auf die Regelungen des Buchpreisbindungsgesetzes und den bei Spielen nicht reduzierten Mehrwertsteuersätzen.

Ein Verlag

Wir lieben Bücher

Wir lieben Kunst, einer schnelle Autos, einer Computerspiele, schnelle, harte Gitarrenriffs, die Goldberg-Variationen, Architektur, junge Hunde und manchmal gerade auch alte Köter. Wir lieben allesamt Geschichten. Nicht grundlos heißt unser Verlag „Story Roads“. Das betrifft sowohl die Medien und Vermarktungskanäle von Geschichten mit der damit verbundenen Technik, Struktur und Zeit aber auch den sogenannten Lebenszyklus einer Geschichte.

Fast zum Anfassen

Haptisch im Geiste. mora BOOK-ed.

Wir haben es hier mit Belletristik, in Einzelfällen mit Literatur, in Ausnahmefällen mit Hochkultur zu tun. Die Vermischung unter Nichtnennung des Begriffes: „Trivialliteratur“ ist weder Unwissenheit noch Nachlässigkeit noch Angst oder Ignoranz. Wir haben es hier in allen Fällen zunächst, gegenüber dem Sachbuch, mit Unterhaltung zu tun, unabhängig von gesellschaftlicher oder/und emotionaler Trag- und Reichweite. Das Sachbuch liegt digital vorne. Es ist problemlösend, unterliegt den aktuellen Gesetzen und dem technischen Fortschritt. Es zu überfliegen, bis die Problemlösung gefunden ist, gilt nicht als unsensibel sondern als ökonomisch.

Und jetzt kommen wir, nicht als die ersten Spieler, daher und versuchen, einem Telefon, das auf emotikonsche Universalsprache eingespielt ist, beizubringen, die schweigende Begleitung eines fantasieerfüllten Momentes zu sein.

Klar gibt es Probleme aber der NFT-Handel speit unvergleichlich mehr Daten.